Der Städtische Lehrerinnen- und Lehrerverband – sllv wurde im Jahre 1917 gegründet.
Er vertritt die Lehrerschaft des Bezirks St. Gallen und ist der offizielle Sozialpartner der Schulbehörden.
Die Hauptversammlung ist das oberste Organ des SLLV. Der Grosse Vorstand führt die Geschäfte und der Kleine Vorstand ist das ausführende Organ.
Seit der Hauptversammlung 2009 gilt die Namensänderung VLSG Verband Lehrpersonen Sektion St. Gallen.
Was bietet der VLSG seinen Mitgliedern?
Er vertritt die Lehrerschaft gegenüber den Behörden in der Stadt St.Gallen und in den Gemeinden Wittenbach, Muolen und Häggenschwil. Mit einem Organisationsgrad von über 90% im Rücken hat der VLSG beträchtlichen Einfluss auf der politischen Bühne. Dadurch kann er seine Rolle als Gesprächspartner von Behörden und Verwaltung wahrnehmen.
Mitglieder können sich qualifiziert beraten lassen. Wichtige gewerkschaftliche Themen enthält das Mitteilungsblatt. Darüber hinaus gibt unsere Homepage www.vlsg.ch Auskunft zu aktuellen Sachthemen.
Nur gemeinsam können wir auch in Zukunft erfolgreich sein!
Der VLSG…
- verfasst Eingaben, gibt Stellungnahmen ab, beteiligt sich an Vernehmlassungen.
- organisiert Exkursionen, Kurse, Informationsabende.
- führt Umfragen unter der Lehrerschaft durch.
- gibt Mitteilungsblätter heraus.
- führt Verhandlungen über Dienst- und Besoldungsreglemente.
- unternimmt Vorstösse zuhanden des KLV.
- organisiert die Hauptversammlung.
- ist Anlaufstelle für jede Lehrperson gleich welcher Stufe, bei
- Schwierigkeiten mit Behörden, Eltern, Kollegen
- unklaren, missverständlichen, schwer verständlichen oder willkürlich scheinenden Verwaltungsentscheiden
- Problemen, die sich durch gesundheitliche Störungen ergeben
- stellt den Kontakt zum KLV her – besonders wichtig bei Rechtsberatungen und Rechtshilfe.
- leitet Eingaben und Anfragen von Mitgliedern an die zuständigen Stellen weiter.
- ist Mitglied der städtischen Verbändekonferenz.